Sammelbände

  • Johannes Burkhardt unter Mitarbeit von Thomas Nieding und Christine Werkstetter (Hrsg.), Augsburger Handelshäuser im Wandel des historischen Urteils (Colloquia Augustana, Bd. 3), Berlin 1996.

  • Johannes Burkhardt, Christine Werkstetter (Hrsg.), Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit (Historische Zeitschrift, Beihefte N.F., Bd. 41), München 2005.

Monographien

  • Frauen im Augsburger Zunfthandwerk.
    Arbeit, Arbeitsbeziehungen und Geschlechterverhältnisse im 18. Jahrhundert (Colloquia Augustana, Bd. 14), Berlin 2001.

Aufsätze

  • Anna Barbara Gignoux (1725–1796), eine Mäzenin? Auf der Suche nach Belegen, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 86 (1993), S. 235–267.
  • Anna Barbara Gignoux (1725–1796), Kattunfabrikantin oder Mäzenin? Zur Entstehung einer Augsburger Legende, in: Augsburger Handelshäuser im Wandel des historischen Urteils, hrsg. von Johannes Burkhardt unter Mitarbeit von Thomas Nieding und Christine Werkstetter (Colloquia Augustana, Bd. 3), Berlin 1996, S. 381–399.
  • "... da ich mich leider mit meines Meisters Tochter in Puncto Sexti verfehlet". Überlegungen zur geschlechtsspezifischen Ehre im Zunfthandwerk des 18. Jahrhunderts, in: Körperbilder zwischen Natur und Kultur. Interdisziplinäre Beiträge zur Genderforschung, hrsg. von Hildegard Macha und Claudia Fahrenwald (Augsburger Reihe zur Geschlechterforschung), Opladen 2003, S. 117–131.
  • "... da ir Eewirt todts verschiede". Die Stellung von Witwen in der frühneuzeitlichen Ständegesellschaft Oberschwabens im Stadt-Land-Vergleich, in: Nachbarn, Gemeindegenossen und die anderen. Minderheiten und Sondergruppen im Südwesten des Reiches während der Frühen Neuzeit, hrsg. von André Holenstein und Sabine Ullmann (Oberschwaben – Geschichte und Kultur, Bd. 12), Epfendorf 2004, S. 73–100.
  • "... da ich meinem Vater Tochter, Gesell, Junge und handtlanger gewesen". Arbeitsfelder, Ausbildung und "work identity" von Frauen im Augsburger Zunfthandwerk des 18. Jahrhunderts, in: Vorindustrielles Gewerbe. Handwerkliche Produktion und Arbeitsbeziehungen in Mittelalter und früher Neuzeit, hrsg. von Mark Häberlein und Christof Jeggle (Irseer Schriften. Studien zur schwäbischen Kulturgeschichte, N.F., Bd. 2), Konstanz 2004, S. 163–179.
  • Nahrung als Argument im Kontext von Frauenarbeit und Frauenhandeln im städtischen Zunfthandwerk, in: Nahrung, Markt oder Gemeinnutz. Werner Sombart und das vorindustrielle Handwerk, hrsg. von Robert Brandt und Thomas Buchner, Bielefeld 2004, S. 201–223.
  • Die Pest in der Stadt des Reichstags. Die Regensburger 'Contagion' von 1713/14 in kommunikationsgeschichtlicher Perspektive, in: Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Johannes Burkhardt und Christine Werkstetter (Historische Zeitschrift, Beihefte N.F., Bd. 41), München 2005, S. 267–292.
  • "... auß Wohlmeinender Vorsorg vor deß gesamten Creises Wohlfahrt": Gesundheitspoliceyliche Maßnahmen des Schwäbischen Reichskreises in Zeiten der Pest, in: Das Reich in der Region während des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Rolf Kießling und Sabine Ullmann (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen, Bd. 6), Konstanz 2005, S. 225–257.
  • Auskommen: Arbeit und Nahrung, in: Lesebuch Altes Reich, hrsg. von Stephan Wendehorst und Siegrid Westphal (bibliothek Altes Reich, Bd. 1), München 2006, S. 176–182.
  • "... vorzüglichen meiner Cotton-Fabrique und nur secundario meiner Persohn geheurathet worden". Die gescheiterte Ehe der Augsburger Unternehmerin Anna Barbara Gignoux (1725–1796) im Spiegel der Scheidungsakten, in: Faszinierende Frühneuzeit. Reich, Frieden, Kultur und Kommunikation 1500–1800, hrsg. von Wolfgang E. J. Weber und Regina Dauser, Berlin 2008, S. 185–217.
  • Die Fugger und der Schwäbische Reichskreis, in: Die Fugger und das Reich. Eine neue Forschungsperspektive zum 500jährigen Jubiläum der ersten Fuggerherrschaft Kirchberg-Weißenhorn, hrsg. von Johannes Burkhardt (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihe 4, Bd. 32; Studien zur Fugger-geschichte, Bd. 41), Augsburg 2008, S. 133–147.
  • "... sie verstunden es nicht genug"? Die China-Mode und das Augsburger Kunst-handwerk, in: Die Wittelsbacher und das Reich der Mitte. 400 Jahre China und Bayern. Katalogbuch zur Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München vom 27.3.2009 bis 26.7.2009, hrsg. von Renate Eikelmann, München 2009, S. 303–313.
  • "... daß seine Ehewürthin ebenfalls wie Er ihren täglichen und erklecklichen Verdienst hat" – ›Gesellenehen‹ in der diversifizierten Arbeitswelt Augsburgs im 18. Jahrhundert, in: Augsburg, Schwaben und der Rest der Welt. Neue Beiträge zur Landes- und Regionalgeschichte. Festschrift für Rolf Kießling zum 70. Geburtstag, hrsg. von Dietmar Schiersner, Andreas Link, Barbara Rajkay und Wolfgang Scheffknecht, Augsburg 2011, S. 111–140.
  • Pinacotheca Fuggerorum S.R.I. Comitum ac Baronum in Khierchperg et Weissenhorn, in: Bürgermacht & Bücherpracht. Augsburger Ehren- und Familienbücher der Renaissance. Katalogband zur Ausstellung im Maximilianmuseum Augsburg vom 18. März bis 19. Juni 2011, hrsg. von Christoph Emmendörffer und Helmut Zäh, Luzern 2011, S. 302–303.
  • "... eine so gefährlich güfftig und anstekende Krankheit" und "... warum es die Juden vorzüglich betroffen habe". Zum Seuchendiskurs im 18. Jahrhundert, in: Umweltgeschichte in der Region, hrsg. von Rolf Kießling und Wolfgang Scheffknecht (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen, Bd. 9), Konstanz 2012, S. 287–313.
  • Stillen, Nichtstillen und Säuglingssterblichkeit im Jahrhundert der Medikalisierung von Schwangerschaft und Geburt, in: Aus Sorge um die Gesundheit. Geschichte der Medizin in der Region, hrsg. von Peer Frieß und  Dietmar Schiersner (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen, Bd. 14), Tübingen 2021, S. 403–438.


Übersetzungen aus dem Englischen (im Auftrag der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft)


  • Thomas Max Safley, Kinder, Karitas und Kapital. Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des frühmodernen Augsburg, Band 1: Die Waisenhäuser (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihe 1: Studien zur Geschichte des bayerischen Schwaben, Band 39.1), Augsburg 2009;
    im Original: Charity and Economy in the Orphanages of  Early Modern Augsburg, Boston 1997.
  • Thomas Max Safley, Kinder, Karitas und Kapital. Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des frühmodernen Augsburg, Band 2: Die Waisenkinder (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihe 1: Studien zur Geschichte des bayerischen Schwaben, Band 39.2), Augsburg 2010;
    im Original: Children of the Laboring Poor: Expectation and Experience among the Orphans of Early Modern Augsburg, Leiden 2005.